museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 30
Person/InstitutionThomas Bernard (1650-1713)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Medaille auf die Eroberung von Landau und Freiburg

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer [M_22422]
Medaille auf die Eroberung von Landau und Freiburg (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Medaille wurde anlässlich der Eroberung von Landau und Freiburg im Jahr 1713 während des Spanischen Erbfolgekrieges gefertigt. Gegen Ende des Krieges und nach dem Separatfrieden von Utrecht, bei dem Großbritannien aus dem Krieg austrat, kam es lediglich noch im Rheingebiet zu Kampfhandlungen. Die französischen Truppen unter Marschall Villars gewannen dabei wieder die Oberhand. Sie brandschatzten die Pfalz und eroberten die Festungsstädte Landau (am 20. August) und Freiburg (am 16. November).
Auf der Vorderseite der Medaille ist der Kopf Ludwigs XIV. nach rechts abgebildet. Das Monogramm TB steht für den Medailleur Thomas Bernard. Die Rückseite zeigt eine allegorische Darstellung von Jean Dollin: Der Kriegsgott und "Bezwinger" Mars ("Mars debellator") hat demonstrativ einen Fuß auf die am Boden liegenden Wappenschilde der beiden besiegten Städte gesetzt. Neben den Schilden liegen auch die Stadtkronen Freiburgs und Landaus auf dem Boden.
Die Medaille gehört zu einer ab den 1690er Jahren geschaffenen Serie zum Gedenken an die militärischen und politischen Erfolge Ludwigs XIV. Auf der Vorderseite zeigen sie immer das Bildnis des Königs dem jeweiligen Alter entsprechend und auf der Rückseite eine allegorische Darstellung des zu gedenkenden Ereignisses. [Johanna Kätzel]

Inscription

Avers: LUDOVICUS MAGNUS REX CHRISTIANISSIMUS. J. MAVGER. F.
Revers: MARS DEBELLATOR. / LANDAVIA ET FRIBURGO / EXPUGNATIS / M. DCC. XIII. / ID

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
41,1 mm
Weight
31,0 g

Literature

  • Turckheim-Pey, Sylvie de (2005): Médailles du Grand Siècle : histoire métallique de Louis XIV. Paris
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.