museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 11
Person/InstitutionAEG Deutsche Werke AG Berlin, Werk Erfurtx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

MIGNON Modell 4

museum comp:ex Schreibmaschinen [02.02.007]
MIGNON Modell 4 (museum comp:ex CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: museum comp:ex (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese (Zeiger-) Schreibmaschine wurde 1903 von Friedrich von Hefner-Alteneck entwickelt und in den Jahren 1903 bis 1934 von der AEG gebaut. Bei dieser Schreibmaschine kam eine Typenwalze (Typenzylinder) als Träger der darstellbaren Zeichen (Typen) zum Einsatz. Die Typenwalze war austauschbar. Bei dem Modell 4, das ab 1924 angeboten wurde, waren über 36 verschiedene Typenwalzen erhältlich, u. a. auch zwei Typenwalzen mit kyrillischen Buchstaben.
Zu jeder Typenwalze gehörte ein austauschbares Tableau (Buchstabenfeld) mit den verfügbaren Zeichen, das unter einen Zeiger in die Mignon-Schreibmaschine eingespannt werden musste. Mit der linken Hand wurde der Zeiger über das jeweils gewünschte Zeichen geführt. Durch gekoppelte Mechanik stellte sich die Typenwalze mit dem entsprechenden Zeichen über das Papier. Durch Betätigung der Abdrucktaste mit der rechten Hand druckte die Typenwalze das Zeichen auf das Papier. Mit einer zweiten Taste konnte ein Leerzeichen erzielt werden. Das Modell 4, das ab 1923 gebaut wurde, hatte auch noch eine Rücktaste, bei dessen Betätigen der Wagen um einen Schreibschritt zurücktransportiert wurde.

Material/Technique

Metall, Gummi / Typenwalze

Measurements

Länge: 28 cm, Höhe: 18 cm, Breite: 33 cm, Gewicht: 5,9 kg

museum comp:ex

Object from: museum comp:ex

Die Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann betreibt im Rahmen der Berufs- und Beschäftigungsförderung, seit 2005 einen zertifizierten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.