museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionJohann Hogenberg (1550-)x
Time1602x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Barttraube

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) [o. Inv.]
Barttraube (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Kurt Diehl, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In Zeiten, in denen die Mehrzahl der Menschen kaum einmal über den engeren Umkreis ihres Heimatdorfes oder ihrer Heimatstadt hinauskamen, bot der Rhythmus der Jahreszeiten und der Ablauf des Kirchenjahres einen festen Orientierungsrahmen. Alle Unregelmäßigkeiten und Absonderlichkeiten der Natur wurden als Bedrohung oder doch zumindest als ein "Abenteuer" begriffen - so wie diese 'Barttraube' aus der Gegend von Landau. Die Inschrift auf dem Kupferstich wendet sich direkt an den Leser und lautet, frei in heutiges Deutsch übertragen: "Leser! Sieh dieses Wunderwerk Gottes. Diese Traube, bei Landau gewachsen, wurde 1602 abgeschnitten. Sie war geziert mit eineinhalb Ellen langen Haaren, die an ihr wie ein Bart herabhingen. Dieses Abenteuer wurden dem Bischof Eberhard von Speyer übergeben." Bischof Eberhard war von 1581 bis 1610 Fürstbischof des Bistums Speyer. Die ihm überreichte Barttraube - deren 'Bart' vielleicht aus den Gespinstfäden der Raupe des Traubenwicklers bestand - hat sich in der Domschatzkammer nicht erhalten. Der Kupferstich mit ihrem Bild im Weinmuseum scheint der einzig erhaltene zu sein. Er stammt vielleicht aus der Hand des Stechers Johann Hogenberg, von dem das Historische Museum der Pfalz ein Porträt des Fürstbischofs Eberhard von Dienheim besitzt. [Ludger Tekampe]

Material/Technique

Kupferstich

Measurements

HxB 24,3 x 15,5 cm

Literature

  • Tekampe, Ludger (1993): Weinmuseum. Speyer, S. 54 f.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.