museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionBrowne, Johnx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

John Browne: Myographia Nova (Deutsche Übersetzung)

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00381]
John Browne, Myographia Nova( Deutsche Übersetzung) (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

John Browne (1642–1702) war ein englischer Anatom, Chirurg und Autor. Er war Leibarzt von König William III. und veröffentlichte mehrere erfolgreiche medizinische Bücher. Er war allerdings auch bekannt dafür, Inhalte anderer Autoren als seine eigenen auszugeben.
Browne´s veröffentlichte seine "Myographia Nova, or a graphical description of all the Muscles in the Human Body" erstmals 1684. Die Abhandlung war ein großer Erfolg und erschien in zehn Neuauflagen ungeachtet der Tatsache, dass es sich bei dem Werk über weite Strecken um ein Plagiat handelte. Textpartien stammten aus William Molins "Muskotomia" (1648), die Vorlagen für die Kupfertafeln aus den "Tabula anatomicae" von Giulio Casseri (1632).
Die überarbeitete deutsche Übersetzung erschien 1704 in Berlin im Verlag J. M. Rüdiger.
Herausgeber war der Mediziner und preußische Hofmedicus Christian Maximilian Spener. Von ihm stammt das Vorwort über die "Fundamentis Myologiae"(Grundlagen der Myologie).
Der Titelkupfer zeigte ein Portrait des Autors. Die Ausgabe umfasst 98 Textseiten mit alphabetischem Index, sowie 40 nummerierte und drei nicht nummerierte ganzseitige Kupfertafeln. Dargestellt sind Details der Muskulatur, sowie Ganzkörperstudien.

Material/Technique

Pergamenteinband, Buchdruck, Kupferstich

Measurements

H x B: 31,5 x 21,3 cm

Written Written
1684
Browne, John
London
Printed Printed
1704
Rüdiger, Johann Michael
Berlin
Edited Edited
1704
Christian Maximilian Spener
Berlin
1683 1706
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.