museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionWilhelm Lehmbruck (1881-1919)x
Time1910x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Großer weiblicher Torso (Torso der Großen Stehenden / Torso der Stehenden, Large Female Torso)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Fragment/Torso [B I 425]
https://id.smb.museum/digital-asset/6276230 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Als Lehmbruck im Frühjahr 1910 nach Paris zog, brachte er das im Jahr zuvor entstandene Monumentalwerk „Der Mensch“ mit an die Seine. Das angewinkelte linke Bein, der nach unten geneigte Kopf und die gekrümmte Haltung des dargestellten Mannes erinnern unweigerlich an Auguste Rodins Skulptur „L’Ombre“ (Der Schatten, 1880), die Lehmbruck 1904 während der „Internationalen Kunstausstellung“ in Düsseldorf gesehen hatte. In Paris führte einer seiner ersten Wege nach Meudon, wo Rodin in einem ehemaligen Ausstellungspavillon seine Werke präsentierte. Kurz nach dem Besuch begann Lehmbruck die Arbeit an der „Stehenden weiblichen Figur“, deren ruhige, nach innen gekehrte Haltung und ebene Oberflächenstruktur im Gegensatz zu den gestenreichen, lebhaft modellierten Skulpturen Rodins stehen. Auf dem Weg zu einer eigenständigen Formensprache hatte sich Lehmbruck von seinem einstigen Idol ab- und anderen Zeitgenossen zugewandt. Neben den monumentalen Figuren von Aristide Maillol ist auf Werke von Max Klinger, Bernhard Hoetger und auch des Malers Hans von Marées hinzuweisen, deren ausgewogene, klassische Kompositionen an die Antike anknüpfen. Bei der „Stehenden weiblichen Figur“ hat Lehmbruck dies mit der Andeutung eines Kontraposts und dem lose um die Oberschenkel drapierten Tuch aufgegriffen. Seine Entscheidung, die Ganzfigur mit dem „Großen weiblichen Torso“ zum Fragment werden zu lassen, versöhnt wiederum seine Antikenrezeption mit der Wertschätzung Rodins, der maßgeblich zur Anerkennung des Torsos als modernem bildhauerischen Motiv beigetragen hatte. | Nina Schallenberg

Material/Technique

Steinguß & Kunststein

Measurements

Breite: 45 cm, Tiefe: 56,5 cm, Höhe: 120 cm, Maße Transport: 159 x 80 x 59 cm (Holzkiste), Maße Transport (Höhe x Tiefe x Breite): 159 x 59 x 80 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 120 x 45 x 56,5 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 120 x 45 x 56.5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.