museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 33
Person/InstitutionWilhelm Lehmbruck (1881-1919)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Büste Frau L. (Büste Frau Lehmbruck / Halbakt Kunststein / Frauenbüste, Bust of Mrs. L.)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Kopf/Büste [NG 14/68]
https://id.smb.museum/digital-asset/5838969 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Suche nach einem Umfeld, das seine Abkehr von einer der akademischen Tradition des 19. Jahrhunderts verhafteten Bildhauerei beförderte, zog Lehmbruck im April 1910 mit seiner Familie von Düsseldorf nach Paris. Schnell knüpfte er Kontakte zur künstlerischen Avantgarde des Montparnasse, etwa zu Alexander Archipenko und Constantin Brâncuşi. Kurz nach seiner Ankunft schuf er die „Stehende weibliche Figur“, die im Pariser Salon d’Automne große Anerkennung fand. Vermutlich zeitgleich entstanden mehrere Torsi, darunter die „Büste Frau L.“ – ein Porträt seiner Frau Anita (1879–1961). Die Etablierung des Torsos als modernes bildhauerisches Motiv hatte Auguste Rodin seit Ende des 19. Jahrhunderts maßgeblich vorangetrieben. Bildhauer der nachfolgenden Generation erkannten darin die Chance, ihre Werke aus der Pflicht einer detailgenauen Kopie der äußeren Realität zu lösen und die Formen autonomer zu gestalten. So komponierte auch Lehmbruck, wie Julius Meier-Graefe 1920 in seiner „Entwickelungsgeschichte der modernen Kunst“ festhielt, „ganz bewußt auf das Fragment hin“ (München 1920, S. 588). Im Fall der „Büste Frau L.“ betonen die unterschiedlich langen Armstümpfe die leicht nach links gedrehte Neigung der Gestalt. Ihre sachte Bewegtheit wird vom Lichtschimmer des fein modellierten Marmorzements zusätzlich unterstrichen. So ist es Lehmbruck gelungen, die Figur als Protagonistin einer Geschichte von unbestimmtem und doch berührendem Inhalt erscheinen zu lassen. | Nina Schallenberg

Material/Technique

Marmorzement

Measurements

Tiefe: 29 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 82 x 55 x 29 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 82 x 55 x 29 cm, Maße Transport: 98 x 73 x 46 cm (Verschlag), Maße Transport (Höhe x Tiefe x Breite): 98 x 46 x 73 cm, Höhe: 82 cm, Breite: 55 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.