museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionLorenz Beger (Kupferstecher) (1663-1735)x
Time1730x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kalkstein mit fossil erhaltenen Muscheln (Radierung)

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Naturalienkabinett [266 S1 Teil 2, Nr. 4]
Kupferstich aus der Linck-Sammlung (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Radierung des Stechers Lorenz Beger zu einem Objekt aus dem Naturalienkabinetts des Frankfurter ArztesJohann Georg Kissner (Kißner) (1673-1734): "Massa haec, triplo fere / major Caelatura, prope Echter- / dingam, Ducatus Wirtenbergicgi / inventa est. / ex Museo Kisneriano".

Johann Heinrich Linck d.Ä. stand in seinem Forschernetzwerk unter anderem in regem Kontakt zu dem Frankfurter Arzt und Sammler Kissner. Kissner hatte aus seinem Naturalienkabinett immer wieder Objekte zeichnen und im Druck vervielfältigen lassen, sei es für wissenschaftliche Abhandlungen, als Anlagen für Akademieberichte oder für den Austausch mit seinem wissenschaftlichen Netzwerk.
Eines dieser Objekte aus dem "Museo Kisneriano" zeigt die Radierung, die um 1730 zu datieren ist: Auf Kalkstein sind hier fossile Muscheln, Armfüßer, Seelilien-Stielglieder zu erkennen. Der Kalkstein selbst stammte aus Muschelkalk (Trias) von Württemberg. Linck d.Ä. dürfte das Blatt vermutlich kurz vor seinem Tod 1734 erhalten haben. Die Verbreitung dieser Grafik dürfte insgesamt deutlich umfangreicher gewesen sein: Auch In der niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen hat sich im Nachlass des Frankfurter Patriziers Zacharias Konrad von Uffenbachs (1683-1734) eine Radierung der Darstellung erhalten. (Mit Dank an Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke)

Material/Technique

Papier / Radierung

Measurements

21,2 x 16,3 cm

Literature

  • Cilleßen, Wolfgang P. (2015): "...mit grossen Kosten succesive gesammelte schöne Collectiones" Herzog Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen und das Frankfurter Kunstleben um 1750. In. Jakob, Andrea (Hrsg.): Anton Ulrich, Herzog von Sachsen Meiningen (1687-1763). Ein Leben zwischen Eigensinn und Leidenschaft. Meiningen 2015, S. 233-280.
  • Cilleßen, Wolfgang P. (2015): "...mit grossen Kosten succesive gesammelte schöne Collectiones" Herzog Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen und das Frankfurter Kunstleben um 1750. In. Jakob, Andrea (Hrsg.): Anton Ulrich, Herzog von Sachsen Meiningen (1687-1763). Ein Leben zwischen Eigensinn und Leidenschaft. Meiningen 2015, S. 233-280.
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.