museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionOtto Wagner (1803-1861)x
Kind of relationshipIntellectual creationx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schreibtisch für die Postsparkasse Nr. 8159/1

Kunstgewerbemuseum [W-1988,54]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=897081&resolution=superImageResolution#4554744 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stephan Klonk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Otto Wagner entwarf den Schreibtisch für den Bau der Postsparkasse in Wien, die als sein ästhetisches und technisches Meisterwerk gilt. Unter der Verwendung neuester Werkstoffe wie Stahlbeton und Aluminium schuf er eine zeitgemäße Formensprache für die veränderten Bedürfnisse und Anforderungen der Jahre um 1900. So wurde den neuen Errungenschaften entsprechend die Schalterhalle mit Dampf beheizt, ebenso wie deren Glasdach, um es von Eis und Schnee freizuhalten.
Das Modell des Schreibtisches mit Aufsatz war für die Großraumbüros vorgesehen und ist entsprechend einfach ausgestattet. Das Dekor beschränkt sich auf Aluminium, das sich effektvoll vom dunklen Ton des Holzes absetzt und konstruktive Details betont. Wagner wählte strapazierfähiges Linoleum für die Tischplatte. Den Werkstoff Aluminium, den er bei den Möbeln gebrauchte, um neben der Verzierung und Verdeckung von Schrauben, auch Gebrauchsspuren zu vermeiden, setzte er ähnlich im Gebäude großflächig bei Türbeschlägen, Beleuchtungskörpern, Heizungsgittern oder Pfeilerverkleidungen ein. Nicht zuletzt bevorzugte er Aluminium als sichtbares Metall, da es nicht geputzt zu werden braucht. Der Schreibtisch entspricht in seiner Materialität und schlichten Form ganz Otto Wagners Grundsätzen für die Innenausstattung der Postsparkasse, die Einfachheit mit praktischer Solidität verbinden und ohne Reparaturen und Aufwand sauber zu halten sein sollte. STh

Material/Technique

Buchenholz, mahagonifarben gebeizt, Aluminium, rot-braunes Linoleum

Measurements

Objektmaß: 109 x 107 x 66 cm

Kunstgewerbemuseum

Object from: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.