museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Person/InstitutionJohann Baptista von Taxis (1470-1541)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik 'Leichenzug Johannes Baptista Taxis'

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1983/57]
Grafik 'Leichenzug Johannes Baptista Taxis' (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Blatt zeigt einen Leichenzug, der sich über einen großen Platz zu einem kathedraleartigen, aber offen dargestellten Gebäude im linken Bildhintergrund erstreckt. Rechts daneben sind weitere Gebäude zu sehen. Beschriftung oberhalb der Darstellung: „(195) Sub Philippo Secundo, Gubernante Parma, & Comite Liceftrio. 101“; rechts mittig: „Colonia“; mittig unter der Darstellung: „Ioan Baptista Taxis“; unterhalb: „Marte fuit nulli, nulli virtute secundus | TAXIS eheu vili jam glandis concidit ictu, | Hoc tegitur tumulo, magno comitante boatu, | Gloria sic mundi transit que magna videtur.“

Das Blatt ist Teil einer Buchseite. Die Rückseite ist mit Text in lateinischer Sprache bedruckt. Nach Frans Hogenbergs 1583/1621 erschienenen „Kriegsbegebenheiten im Erzstift Köln und den Niederlanden“ darstellenden Serie, Nr. 195.

Das Kirchengebäude zeigt vermutlich die Minoritenkirche in Köln, in der Johann Baptista von Taxis beigesetzt wurde, nachdem er 1588 in einer Schlacht nahe Bonn getötet wurde. Von Taxis war Oberst der Spanischen Armee im Achtzigjährigen Krieg.

Material/Technique

Papier; Kupferstich

Measurements

17,8 x 23 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.