museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionEmma Körner (1788-1815)x
Time1813-1814x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Seidel, Gustav, nach Emma Körner: Porträt Theodor Körner

Stiftung Stadtmuseum Berlin Grafische Sammlung [XI 27783]
Seidel, Gustav, nach Emma Körner: Porträt Theodor Körner (Stiftung Stadtmuseum Berlin CC BY)
Provenance/Rights: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Dorin Ionita, 2021 (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt in Uniform nach rechts. Das ursprünglich als Zeichnung angefertigte Porträt beim Aufenthalt des Lützowschen Freikorps im April 1813 in Dresden (Abb. in: E. Peschel und E. Wildenow: Theodor Körner und die Seinen. Bd. 2. Leipzig 1898, S. 44), ist nach dem frühen Tod im August desselben Jahres sehr häufig wiederholt worden, auch von Emma Körner (1788-1815) als Gemälde. Der Stich von Gustav Seidel (1819-1901) fand Aufnahme in den Ausgaben der gesammelten Werke, die von Karl Streckfuß mit einem Vorwort versehen, nach seinem Ersterscheinen 1838 zahlreiche Nachauflagen erlebten. Dafür stach Seidel das Motiv mehrfach nach. [Link VII 70/215 w] Dieses Exemplar konnte beispielsweise in einer Ausgabe der Körnerschen Werke von 1884 nachgewiesen werden.

Altbesitz Märkisches Museum, vor 1936.

Bezeichnet li. u. im Anschnitt "Gez. v. Emma Körner.", re. u. "Gest. v. G. Seidel.", Mi. u. faksimilierter Schriftzug "Theodor Körner.", darunter "Nicolai'sche Verlagsbuchhandlung (G. Parthey) in Berlin".

Material/Technique

Kupferstich auf gewalztem Velin, mit Lichtspuren, Abriebspuren

Measurements

Blattgröße: Höhe 19,3 cm, Breite 14,4 cm; Plattengröße: Höhe 17,8 cm, Breite 12,8 cm

Stiftung Stadtmuseum Berlin

Object from: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.