museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 15
Person/InstitutionMaurice (1521-1553)x
Kind of relationshipWas depicted (Actor)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik „Denkmal des Kurfürsten Moritz in Dresden“

Museum für Sepulkralkultur Friedhof und Grabmal Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [GS 1980/50]
Grafik „Denkmal des Kurfürsten Moritz in Dresden“ (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC0)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dargestellt ist das Denkmal für den Kurfürsten Moritz von Sachsen (1521–1553) in Dresden. Das Denkmal besteht aus einem lebensgroßen Relief, das von einem Vorsprung mit Metopen und Triglyphen überdacht ist. Dieser wiederum wird von zwei Säulen gestützt. Im Relief sind zwei männliche Figuren mit Kampfausrüstung abgebildet. Zu ihren Füßen befinden sich zwei Helme. Der Mann links überreicht dem Mann rechts ein Schwert. Im Hintergrund des Reliefs sind ein Skelett und zwei weibliche Figuren zu sehen, die die Gemahlinnen der beiden Männer darstellen sollen. Bei der abgebildeten Szene handelt es sich um die symbolische Überreichung der Kurfürstenwürde an August, den jüngeren Bruder des früh verstorbenen Kurfürsten Moritz, der zum Zeitpunkt seines Todes keine Nachkommen hatte. Das Monument ist mit einer Mauer "verbunden" und befindet sich teilweise unter dem Straßenniveau, folglich ist es nicht vollständig zu sehen. Es sind ansonsten mehrere Personen abgebildet, die das Monument auf den Spazierwegen passieren. Bildlegende: "Denkmal des Churfürsten Moritz in Dresden". Lithographie des deutschen Zeichners und Lithographen Carl Wilhelm Arldt (1809–1868). Heutzutage ist dieses Denkmal auch unter dem Begriff "Moritzmonument" geläufig. Es wurde 1555 geschaffen und ist das älteste erhaltene Denkmal Dresdens.

Material/Technique

Papier; Kupferstich

Measurements

13 x 16,3 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.