museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionJ. P. Sonntag (Firma)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wasserzeichenwalze (Egoutteur) mit Wasserzeichen "Documentum Magnum"

Museum im Markgrafenschloss [o. Inv.]
Wasserzeichenwalze (Egoutteur) mit Wasserzeichen "Documentum Magnum" (Museum im Markgrafenschloss Emmendingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum im Markgrafenschloss Emmendingen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit solchen Siebwalzen, "Egoutteure" genannt, wurden seit den 1930er Jahren in der Emmendinger Papierfabrik Sonntag Briefpapier mit dem Wasserzeichen "Documentum Magnum" hergestellt. Egoutteure sind Bestandteile der Siebsektion von Langsiebmaschinen zur Papierherstellung.
Die Emmendinger Papierfabrik wurde schon Ende des 18. Jahrhunderts von Nikolaus Eckenstein aus Basel begründet. 1813 ging sie in den Besitz von Engelhard Sonntag über. Dessen Neffe Johann Philipp Sonntag übernahm den Betrieb 1843 und stellte in der Folgezeit vor allem Schreib- und Postpapiere her. Mitte des 20. Jahrhunderts wurden in Emmendingen rund 100 Menschen beschäftigt. Dem starken internationalen Konkurrenzdruck auf dem Papiermarkt konnte das Unternehmen nicht standhalten und musste deshalb zu Beginn der 1980er Jahre geschlossen werden.

Material/Technique

Messing

Measurements

H 210 cm, Dm 28 cm

Museum im Markgrafenschloss

Object from: Museum im Markgrafenschloss

Im Markgrafenschloss, dessen heutiges Erscheinungsbild auf Umbauten des 16. Jahrhunderts zurück geht, befindet sich die 1995 eingerichtete...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.