museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
Person/InstitutionThurn-und-Taxis-Postx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Der Wormsgau 15. Band

Museum Guntersblum Der Wormsgau [29841]
Der Wormsgau 15. Band (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Wormsgau wird vom Altertumsverein Worms und von der Stadt Worms herausgegeben.

ISSN: 0084-2113

Inhaltsverzeichnis:

Fritz Reuter, In memoriam Dr. Georg Illert
Fritz Reuter, Das Jüdische Museum Raschi-Haus in Worms
Gisela Möncke, Ein unbekanntes Spruchgedicht vom Ende des Wormser Aufstandes 1514 aus der Presse Jakob Stadelbergers
Erich Schwan, Der „Französische Brand“. Die Zeit der Verwüstung 1689 im Spiegel der Sitzungsprotokolle des Wormser Domkapitels
Joachim Schalk/Hermann Schmitt, Eine Visitation der Wormser Stifte im Jahre 1669
Fritz Reuter, Ein Spiel- und Festhaus für die Bürger
Heinz-Joachim Schulzki, Geldumlauf und Geldversorgung im spätrömischen Worms. Die Fundmünzen der „Grabung Christmann“ 1982
Eduard Seebald, Neue Erkenntnisse zum romanischen Südportal des Wormser Doms
Walter Hotz, Gotische Baukunst im alten Worms
Walter Hotz, Meister Hans Bilger von Worms. Ein Bildhauer der Spätgotik
Heinz-Joachim Schulzki, Rache für 1689. Ein Beitrag zur Münzgeschichte der Stadt Worms
Ludwig Hepding, Personalgeschichte der Thurn und Taxis’schen Post in Worms
Wormser Bibliographie 1981-89,
Gedenktage und Veranstaltungen 1987-1991
Umorganisation der kulturellen Einrichtungen der Stadt Worms
Thesen zur archäologischen Arbeit in Worms
Bericht des Altertumsvereins Worms e.V. 1986/87-1990/91
Buchbesprechungen

Material/Technique

Papier

Measurements

176 Seiten

Printed Printed
1991
Heinrich Fischer Rheinische Buchdruckerei
Worms
[Relation to time] [Relation to time]
1987
1986 1993
Museum Guntersblum

Object from: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.