museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
Person/InstitutionBernardo Strozzi (1581-1644)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Lautenspieler

Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-VI 45]
Lautenspieler (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf diesem Blatt ist das Porträt eines Mannes als Halbfigur wiedergegeben. Er scheint zu sitzen, jedenfalls lehnt er sich stark nach links, seine Augen sind nach oben gerichtet und sein Mund ist leicht geöffnet. Die Laute, die er vor seinem Körper in den Händen hält, stimmt er gerade, denn seine linke Hand dreht an den Wirbeln. Er hat Renaissancekleidung an und trägt eine Kopfbedeckung. In der rechten unteren Ecke des Bildes liegt ein aufgeschlagenes Notenheft.
Die Vorlage für den vorliegenden Stich schuf der italienische Maler Bernardo Strozzi (1581-1644). Der Stahlstich wurde dann von Albert Henry Payne (1812-1902), Verleger und Zeichner in Leipzig und London, ausgeführt. In seinem Leipziger Verlag, wohl der "Verlag der Englischen Kunstanstalt A. H. Payne" wurde das Blatt dann verlegt.

Signatur: BELVEDERE. B. STROZZI pinx.t. A. H. PAYNE sc. Verlag v. A. H. Payne, Leipzig.

Beschriftung: DER LAUTENSPIELER.

Material/Technique

Stahlstich auf Karton

Measurements

H: ca. 27,5 cm; B: ca. 21,5 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.