museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionKohlberg, C.x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Löbejün, Stadtansicht

Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIa 166]
Löbejün, Stadtansicht (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Stadtansicht von Löbejün. Man sieht auf der stimmungsvollen, kolorierten Lithographie im Vordergrund viele Felder, auf denen Staffagefiguren Feldarbeit betreiben. Einzelne Pfade durch die Felder hindurch führen nach Löbejün. Die kleine Stadt ist im linken Blattabschnitt zu sehen. Um die St. Petri Kirche gruppiert sich eine Ansammlung von Häusern. Im Hintergrund erkennt man weitere Felder, kleinere Orte und etliche Windmühlen. Unter der Abbildung findet sich zwischen der Beschriftung das Stadtwappen von Löbejün: auf grünem Grund zwei schräggekreuzte, die Bärte auswärts kehrende, silberne Schlüssel, bewinkelt von vier Rosen, die obere und untere silbern, die beiden seitlichen rot. - In Löbejün wurde der Komponist Carl Loewe geboren.

Signatur: Lith. Anst. v. Meyer & Engel in Halle. Nach d. Natur gez. v. C. Kohlberg.

Beschriftung: Ansicht der Stadt Löbejün von der Süd-Ost-Seite.

Material/Technique

Lithographie

Measurements

H: 34,8 cm; B: 43,3 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.