museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
Person/InstitutionJohn Riley (1646-1691)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Porträt John Freke (-1717)

Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 133]
Porträt John Freke (-1717) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Darstellung zeigt einen Mann als Brustbild nach rechts gewandt mit frontalem Blick. Er trägt eine lange Perücke, ein Halstuch und einen Mantel. Das Bildnis ist von einem ovalen Rahmen mit Ornament oben umgeben und ruht auf einem Postament mit eingelassener Wappenkartusche.
Es handelt sich um ein beschnittenes Blatt, was eigentlich dafür spricht, dass es aus einer Publikation herausgelöst worden ist. – Die Graphik galt als Porträt des berühmteen Chirurgen und Ophtologen John Freke d. J. (1688–1756). Mit dieser Zuordnung waren jedoch die angegebenen Daten nicht in Übereinstimmung zu bringen: Riley starb 1691 (der vermutete Porträtierte war zu dieser Zeit also drei Jahre alt); das angegebene Sterbedatum stimmt ebenfalls nicht überein. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um den gleichnamigen Vater, ebenfalls Arzt, der nach dem Dictionary of National Biography, 1885–1900, am 28. 7. 1717, also exakt am angegebenen Tag, verstarb. Dort steht auch geschrieben, dass George Vertue (1684-1756) bereits 1708 einen Stich von John Freke d. Ä. geschaffen hat, und nicht wie auf dem Blatt angegeben erst 1718. (Die Angaben zum Vater Freke stehen allerdings im Widerspruch zu den Angaben im WIKIPEDIA, wo als Vater des Ophtamologen eigenartiger Weise Ockford Fitzpaine, Dorset, angegeben wird. – Evtl. ist hier der 1631 in Dorset geborene und 1675 in Boston gestorbene John Freke gemeint? David Alexander geht davon aus, dass das Porträt, zum Gedenken angefertigt, seinerzeit der Namenshinzufügung nicht bedurfte. – Das ebenfalls (aber nicht so stark) beschnittene Exemplar im British Museum trägt den handschriftlichen Zusatz „John Freke, Surgeon.“

Signatur: J. Riley pinx. Geo. Vertue Sculp. 1718.

Beschriftung: „Obiit July 28. 1717.“ | Späterer handschriftlicher Zusatz: „John Freake Surgeon ob. 1717“

Material/Technique

Kupferstich auf Papier

Measurements

H: 25 cm; B: 16,1 cm (Blattmaß).

Literature

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.