museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 11
Person/InstitutionAugust Trümper (1874-1956)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Baumreihe in einem Wald (Baumstämme)

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Landschaft [III 2402]
Baumreihe in einem Wald (Baumstämme) (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Wort Birke kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet ‘glänzend‘. Um den Baum mit der leuchtend hellen Rinde ranken sich zahlreiche Mythen
und Legenden. Weil die Birke so schnell wächst, dass ihr Stamm dabei aufreißt, gilt sie als Symbol für Aufbruch und Neubeginn. Gerade zur Zeit der Jahrhundertwende war sie deshalb ein beliebtes Motiv in der Kunst, beispielsweise im Symbolismus und im Jugendstil. Aus dieser Zeit stammt auch das Gemälde von August Trümper. In seinem Waldausschnitt werden die schlanken Bäume zu einer Studie von Struktur und Rhythmus und kündigen einen Neubeginn in der Kunst an. Das spiegelt sich in seinem Malstil wider: Die flächige Malerei mit den dunklen Konturen ist damals etwas Neuartiges und nennt sich Cloisonismus (frz. cloisonner: abtrennen). Sie soll den Blick auf das Wesentliche lenken.

Material/Technique

Gouache

Measurements

107 x 137 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.