museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Person/InstitutionErnst Manker (1893-1972)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schamanentrommel der Sámi

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Kunstsachen Naturalienkabinett [NAT 0202]
Schamanentrommel (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Daniel Lorenz (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit der Unterwerfung der Sámi aus Lappland im Norden Skandinaviens durch die nordeuropäischen Staaten ging auch deren Christianisierung einher. Einen Höhepunkt erreichten diese Versuche im 17. Jahrhundert. Christliche Missionare verurteilten das Trommeln als Abgötterei und die Instrumente der Sámi als Werk des Teufels und zwang sie, ihre Trommeln abzugeben und zum Christentum zu konvertieren. Die konfiszierten Trommeln kamen zu einer zentralen Sammelstätte in Kopenhagen und von dort aus in die europäischen Wunderkammern. Just zu dieser Zeit – 1690 –befand sich Johann Heinrich Linck d.Ä. (1674-1734), der Sohn des Sammlungsbegründers, in Kopenhagen zur Weiterbildung bei einem Apotheker und reiste 1693 nach Schweden. Von hier brachte er wahrscheinlich diese Trommel mit, die genauen Erwerbshintergründe sind aber nicht bekannt.

Die ovale Trommel ist überzogen mit einer Rentierhaut. Darauf zu sehen sind kaum deutbare Zeichen und Figuren, aufgemalt mit roter Farbe aus gekautem Erlensaft. Zudem besitzt sie einen Schlegel aus Knochen. Auf der Rückseite der Trommel befinden sich die Buchstaben "OT", bei denen es sich um die Initialen des ursprünglichen samischen Besitzers handeln dürfte.

Die erste genaue Beschreibung des Objekts lieferte 1933 der schwedische Ethnologe Ernst Manker (1893-1972).

Belegt im Linck-Index III. (1787), S. 107, No. 129: "Eine lapländische Zaubertrommel mit Charaktern und allem Zubehör. Worm. M. p. 386."

Material/Technique

Kiefernholz / geschnitzt; Rentier-Haut, Knochen

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.