museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionColecox
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

ColecoVision

Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9030]
ColecoVision (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Provenance/Rights: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Spielhalle für Zuhause
Im August 1982 erblickte das ColecoVision das Licht der Verkaufsstellen. Obwohl das anfängliche Spielesortiment lediglich 12 Spiele beinhaltete, verkaufte sich das Gerät vom Start weg glänzend. Aufgrund seiner hervorragenden technischen Fähigkeiten rangierte es schon bald vor den bereits betagten Marktführern Atari VCS und Mattel Intellivision.
Zielsicher erwarb Coleco viele Spielehallenhits wie Donkey Kong und Lady Bug exklusiv für die neue Konsole. Wie kein anderes System brachte das ColecoVision die Spielhallenqualität auf den heimischen Bildschirm.
Ein weiterer kluger Schachzug von Coleco bestand darin, ein Erweiterungsmodul herauszubringen, mit dem die riesige Spielebibliothek des Atari VCS auf dem Coleco betrieben werden konnte. Juristische Versuche Ataris, dies zu unterbinden, scheiterten.
Die Erfolgsgeschichte des vielversprechenden Systems wurde jäh durch den Marktzusammenbruch der Videospiele Anfang 1984 beendet. Wie alle bis dahin auf dem Markt befindlichen Systeme wurde auch die Produktion des ColecoVision nach rund 6. Mio. verkauften Geräten gestoppt.

Computerspielemuseum Berlin

Object from: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.