museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 12
Person/InstitutionJohann Ernst Dubois (1805-1867)x
Kind of relationshipCreatedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Zinnfigurentableau: Napoleonische und arabische Truppen

Historisches Museum Hannover Spielzeug [VM 032113]
Zinnfigurentableau: Militär (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In einem schwarzen Rahmen sind zahlreiche farbig bemalte Zinnfiguren auf einen Untergrund aus Pappe aufgebracht. Die Figuren stammen aus der Offizin des hannoverschen Zinngießers J.E. Dubois und zeigen die Vielfalt seines Verkaufssortiments in den 1850er Jahren.

Zu sehen sind Figuren von napoleonischen und arabischen Truppen, mit denen eine Schlacht inszeniert werden kann. 26 französische und 13 arabische Reiter sind mit galoppierenden, steigenden, stehenden oder gefallenen Pferden in verschiedenen Kampfpositionen mit gezückten Waffen dargestellt. Außerdem gibt es drei Soldaten auf Kamelen und zweimal den Feldherrn Napoleon zu entdecken.
Die einzige Figur, die nicht zu den anderen passt, befindet sich ganz oben links: Dort ist Friedrich der Große zu Pferde zu sehen.

Diese Zusammenstellung von Zinnfiguren ist eine von 16 Tafeln des Zinngießers Dubois in der Sammlung des Historischen Museums Hannover. Die Tableaus waren in die Vorbildsammlung des Fachbereichs Werkstoffkunde der Technischen Universität Hannover (heute: Leibniz-Universität Hannover) gelangt und konnten von dort übernommen werden.
[FA]

Material/Technique

Zinn / bemalt

Measurements

Höhe: 69 cm, Breite: 58 cm

Literature

  • Rohr, Alheidis von (1985): Niedersächsische Landesgeschichte im Historischen Museum Hannover. Hannover, S. 285
Historisches Museum Hannover

Object from: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.