museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionFranz Lippold (1688-1768)x
Time1724x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Prinz Kasimir Wilhelm von Hessen-Homburg

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Gemälde [10.5.1.1.1188]
Landgraf Casimir Wilhelm von Hessen-Homburg (Hessische Hausstiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hessische Hausstiftung / David Hall (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Prinz Kasimir Wilhelm von Hessen-Homburg ist als Halbfigur im Dreiviertelprofil gezeigt. Der Dargestellte ist hinterfangen von einem dunklen Wolkenhimmel. Er trägt eine Allongeperücke, die ihm über die Schultern reicht. Bekleidet ist er mit einem weißem Untergewand mit gefälteltem Halskragen. Darüber trägt er ein blaues Gewand, das an den Ärmeln mit Hermelin besetzt ist, sowie einen Brustharnisch mit rotem metallbesetzten Lederzeug. Der Harnisch hat eine bronzefarbene Mittelrippe, die sich nach oben hin verbreitert und das Relief einer Maske aufweist.

Als jüngster Sohn Friedrichs II. mit älteren Brüdern vor ihm in der Erbfolge, schlug Kasimir eine militärische Karriere ein und kämpfte zunächst ab 1708 in einem mecklenburgischem Regiment unter Prinz Eugen. 1715 trat er dem schwedischen Heer bei, geriet jedoch sehr schnell in Kriegsgefangenschaft. Daraus entlassen beendete er seine Militärlaufbahn 1718 und erhielt Land und Gut in Hötensleben (Sachsen-Anhalt). Prinz Kasimir von Hessen-Homburg ist der Nachwelt als passionierter Jäger und Pferdeliebhaber bekannt, was sich in seinem überlieferten "Jagdtagebuch" zeigt.

Die Zuschreibung des Gemäldes an Franz Lippold und die Datierung auf das Jahr 1724 beruhen auf der Annahme, dass dieses Porträt das Gegenstück zum Bildnis seiner Frau Christine Charlotte, geb. Gräfin zu Solms-Braunfels (Inv.Nr. 10.5.1.1.1193) ist und beide Bildnisse vom selben Maler stammen. Auf dem Frauenporträt sind auf einem Etikett auf der Rückseite des Keilrahmens Künstler und Entstehungsjahr angegeben. Es existiert noch eine weitere, identische Fassung des Herrenporträts (Inv.Nr. 10.5.1.1.264), die sich ebenfalls als Dauerleihgabe der Hessischen Hausstiftung im Besitz der Schlösserverwaltung befindet.

Similar objects

:
:

Material/Technique

Ölfarbe, Leinwand / Öl auf Leinwand. Gemälderahmen vergoldet.

Measurements

Width
81,5 cm
Height
94,5 cm
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Object from: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.