museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionFranz Lippold (1688-1768)x
Time1724x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Landgräfin Christine Charlotte von Hessen-Homburg

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Gemälde [10.5.1.1.1193]
Landgräfin Christine Charlotte von Hessen-Homburg (Hessische Hausstiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hessische Hausstiftung / David Hall (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Hüftbild zeigt Prinzessin Ulrike Sophie Charlotte von Hessen-Homburg (1609-1771), geborene Gräfin zu Solms-Braunfels, die mit Prinz Kasimir Wilhelm von Hessen-Homburg verheiratet war. Ihr Kopf ist leicht nach rechts gedreht. Sie hat eine hohe Stirn sowie weiß gepudertete Haare mit seitlich bis zur Schulter herabhängenden Locken. Sie trägt ein gelbes Seidenkleid mit Schmucksteinen und Spitzenbesatz am Dekolleté, darüber einen roten Samtmantel mit Hermelinbesatz. Er ist auf Höhe ihrer rechten Schulter mit einer Brosche gerafft und bedeckt die Arme der Porträtierten vollkommen.

Das Gemälde bildet sehr wahrscheinlich das Gegenstück zum Bildnis des Gatten (Inv.Nr. 10.5.1.1.1188). Auf einem handschriftlichen Etikett auf der Rückseite des Keilrahmens sind der Künstler Franz Lippold und das Entstehungsjahr 1724 vermerkt. Ein weiteres, gedrucktes Etikett gibt Auskunft über die Provenienz: "Aus der Verlassenschaft des Landgrafen Ferdinand von Hessen-Homburg". Von dort kam das Gemälde zunächst in das Schlossmuseum nach Darmstadt und ist heute als Dauerleihgabe der Hessischen Hausstiftung im Besitz der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen.

Similar objects

10.5.1.1.1188

Material/Technique

Ölfarbe, Leinwand / Ölfarbe auf Leinwand über Keilrahmen, Gemälderahmen vergoldet.

Measurements

Width
63,0 cm
Height
76,0 cm
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Object from: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.