museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 47
Person/InstitutionChristian Schnitzspahn (1829-1877)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Medaille auf die Einweihung des Lutherdenkmals in Worms 1868

Museum im Melanchthonhaus Bretten Münzen und Medaillen zur Reformationsgeschichte Reformationsgeschichtliche Ereignismedaillen [MHB 227]
Medaille auf die Einweihung des Lutherdenkmals in Worms 1868 (Museum im Melanchthonhaus Bretten CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum im Melanchthonhaus Bretten / Richard Menzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vorderseite: Ansicht der Denkmalgruppe; rechts am Rand signiert CHR. SCHNITZSPAHN. FEC. (= Christian Schnitzspahn hat [diese Medaille] gefertigt). / DARMSTADT. Umschrift: HIER STEHE ICH. ICH KANN NICHT ANDERS / GOTT HELFE MIR. AMEN (Zu den flankierenden Personen unterhalb des Reformators gehören der Kurfürst Friedrich der Weise und Philipp der Großmütige, Landgraf von Hessen, als Protektoren Luthers. Auf dem Hauptpostament befinden sich Reliefs unter anderem von Franz von Sickingen und Ulrich von Hutten. Weiterhin dargestellt sind unter anderem Petrus Waldus, Girolamo Savonarola, John Wyclif, Jan Hus, Johannes Reuchlin und Philipp Melanchthon. Außerdem sind Allegorien zu sehen, auf historische Ereignisse der Reformation Bezug nehmend. Dies sind Augsburg mit der Friedenspalme, mit Bezug auf die Confessio Augustana von 1530 und den Augsburger Reichs- und Religionsfrieden von 1555, das protestierende Speyer, mit Bezug auf den Reichstag von Speyer 1529, das trauernde Magdeburg mit Bezug auf die Zerstörung und Plünderung Magdeburgs 1631 im Dreißigjährigen Krieg durch die katholische Liga unter Johann T’Serclaes von Tilly.)
Rückseite: Im Vierpass in sechs Zeilen EIN‘ FESTE BURG IST UNSER GOTT EIN‘ GUTE WEHR UND WAFFEN. Umschrift. ERINNERUNG A. D. ENTHÜLLUNG D. LUTHERDENKMALS IN WORMS 1868, unten ENTWORFEN u. BEGONNEN v. E. RIETSCHEL / AUSGEFÜHRT v. A. DONNDORF u. G. KIWETZ.

Material/Technique

Bronze

Measurements

Dm 60 mm, Gewicht 96 g

Literature

  • Opitz, Rainer (Hrsg.)/ Brozatus, Klaus-Peter (Bearb.) (2015): Reformatio in Nummis. Annotierter Bestandskatalog der reformationsgeschichtlichen Münz- und Medailliensammlung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Osnabrück, Nr. 1420
  • Schnell, Hugo (1983): Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen. München, Nr. 547
Museum im Melanchthonhaus Bretten

Object from: Museum im Melanchthonhaus Bretten

Philipp Melanchthon (1497-1560) ist der berühmteste Sohn der Stadt Bretten. Er war Humanist, Universalgelehrter, Reformator und engster Mitarbeiter...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.