museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionJulius Hübner (1806-1882)x
Time1836x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Die Schutzengel

Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [W.S. 94]
https://id.smb.museum/digital-asset/4786103 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Julius Hübner war 1826 seinem Lehrer Wilhelm Schadow von Berlin an die Düsseldorfer Akademie gefolgt, wo er alsbald Ruhm als Porträtist und im Fach des romantischen Genres errang. Sein besonderes Interesse galt ›rein poetischen‹ Darstellungen nach Dichtern wie Goethe (»Der Fischer«, 1827/28, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A III 752), Ariost (»Roland«, 1828, Museum Kunstpalast, Düsseldorf) und Ludwig Tieck (»Die schöne Melusine«, 1844, Muzeum Narodowe w Poznaniu). Auch seinen Gemälden zu biblischen Themen suchte er poetische Ausdruckskraft zu verleihen. Mitunter wandelte er – wie in diesem vom Sammler Joachim Heinrich Wilhelm Wagener bestellten Bild »Die Schutzengel« – Religiöses zu märchenhafter Anekdote. Dargestellt sind zwei Kinder, die im Wald Beeren gesucht haben und nun unter einer hohen Buche eingeschlafen sind. Zwei mit kostbaren Umhängen bekleidete Schutzengel haben sich betend hinter ihnen eingefunden. Helles Licht geht von den Figuren aus und beleuchtet den dunklen Wald. Die in der katholischen Liturgie verehrten Schutzengel wurden als Motiv von den Nazarenern neu entdeckt. Das in Gold gefaßte, rundbogige Bild hat den Charakter eines der privaten Erbauung dienenden Andachtsbildes. | Birgit Verwiebe

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

Höhe x Breite: 41,5 x 30,2 cm; Rahmenmaß: 49 x 39 x 8 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.