museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
Person/InstitutionJohann Friedrich Reiffenstein (1719-1793)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hackert, Jakob Philipp: Hofrat Johann Friedrich Reiffenstein, wohl 1770er Jahre

Dominikanerkloster Prenzlau Graphische Sammlung [V 3333 K3]
Hackert, Jakob Philipp: Hofrat Johann Friedrich Reiffenstein, wohl 1770er Jahre (Dominikanerkloster Prenzlau CC BY-NC)
Provenance/Rights: Dominikanerkloster Prenzlau / Thomas Voßbeck, 2022 (CC BY-NC)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hofrat Johann Friedrich Reiffenstein war für Hackert seit seiner Ankunft in Rom der wichtigste Förderer, der ihn überall bekannt machte, und bald sein engster Freund und Vertrauter wurde, er war eine Generation älter als Hackert. Als Reifenstein am 6. Oktober 1793 starb, schrieb Hackert in einem Brief vom 15. Oktober aus Neapel an seinen Freund den Grafen Dönhoff: "Mit der Größten Begrübniß muß ich Ihnen den Großen Verlust unseres lieben alten Freundes Reiffenstein melden. d. 6.n. dises [Monats] verließ er die Weld, daß Podaga war ihm in die Brust gestiegen und ein Blutsturz Endigte sein Leben. Disen wahren Rechtschaffenen tugendhaften Freund werde ich bis an mein Ende bedauern, den er ist unersetzlich." (Nordhoff 2012 S. 144f.) Der Tod des Hofrates wurde von den deutschen Künstlern in Rom mit Bestürzung wahrgenommen, Hackert war von diesen der ihm am nächsten stehende.

Es handelt sich um eine seltene Personenstudie des Künstlers. Reiffenstein ist sitzend nach links dargestellt, der linke Arm auf die Lehne gelegt und die Hand dann in die Hüfte gestemmt, was dem Sitzenden Dynamik verleiht. Nur die Umrisslinien der Person sind in klassizistischer Manier gezeichnet, mit dünnen verworfenen Vorzeichnungen mit dünnem Bleistift im Bereich des Stuhlbeins. Ob es sich um eine Zeichnung nach der Natur handelt, ist unsicher. Sie war sicher für den persönlichen Gebrauch bestimmt.

Bezeichnet re. u. mit Bleistft von fremder Hand. "Ph. Hackert.", alt zwischen zwei Glasscheiben verklebt und damit die Rückseite nicht lesbar, für die Claudia Nordhoff 2012 (Abb. 5, S. 723) die (Fremd?)bezeichnung "Portrait des Hofrats Reiffenstein" überliefert. Re.o. ein brauner Fleck, das Blatt leicht gebräunt, ansonsten durch die staubsichere Verglasung, die im frühen 20. Jahrhunderts im Prenzlauer Museum der Auffassung der Zeit gemäß erfolgte, gut geschützt. Das Blatt befindet sich in der ständigen Ausstellung des Museum Prenzlau.

Alter Bestand, vor 1945 in der Sammlung des Prenzlauer Museums.

Literatur:
Briefe 1786-1811. Jakob Philipp Hackert, kommentiert und herausgegeben von Claudia Nordhoff, Göttingen 2012 (In das Werkverzeichnis von 1994 hat Claudia Nordhoff diese Zeichnung nicht aufgenommen).

Material/Technique

Bleistift auf Bütten, mit unkenntlichem Wasserzeichen

Measurements

Außenmaße Glasplatte Höhe 25,5 cm, Breite 20,5 cm (254 x 205 mm bei Nordhoff 2012, Abb. S. 723)

Dominikanerkloster Prenzlau

Object from: Dominikanerkloster Prenzlau

Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster, einer der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in Nordostdeutschland. Der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.