museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionZündappx
Time1968x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Zündapp KS 50 Super Sport Typ 517-20 L 2

Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0223 0]
Zündapp KS 50 Super Sport Typ 517-20 L 2 (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin CC BY)
Provenance/Rights: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin / Oliver Ziebe (CC BY)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese KS 50 SS (Baureihe 517-20 L2) von 1968 diente Zündapp vermutlich für Messeauftritte, bevor sie in die Werkssammlung kam. Das Fahrzeug befindet sich im Originalzustand, der Tachostand beträgt 8 km. Es fehlen lediglich die Schlüssel für das Zünd- und Lenkschloss sowie das Werkzeugfach. An der Tankflanke rechts unten ist eine Beule zu sehen, zwei Kratzer auf dem Tankrücken wurden noch bei Zündapp mit Lack wegretuschiert.

Die KS 50 „Supersport“ kam 1967 zum 50-jährigen Firmenjubiläum ins Zündapp-Kleinkraftrad-Programm. Sie stellte optisch, technisch und preislich die Spitze des damaligen KS 50-Programms dar. Die „Supersport“ bekam einen modisch hohen Auspuff, einen leichten Kettenschutz anstelle des Kettenkastens, Edelstahl-Schutzbleche und eine auffällige Lackierung in schwarz mit roter Sitzbank.
Die Verarbeitungsqualität und Fahreigenschaften der KS 50 SS begeisterten dann auch vor allem jugendliche Kunden. Die Leistung der „Supersport“ blieb aufgrund der Selbstbeschränkung der deutschen Kleinkraftradhersteller bei den 5,3 PS der anderen KS 50-Varianten.

Die 1962 auf den Markt gekommene KS 50 entwickelte sich in der Bundesrepublik zu einem der begehrtesten Modelle in der damals populären Klasse der 50 ccm-Kleinkrafträder. Die anfängliche Leistung von 4,2 PS hatte Zündapp 1965 bis auf 5,3 PS gesteigert. Hierbei handelte es sich um eine Vereinbarung der Kleinkraftradhersteller zur Begrenzung der Leistung. Rechtlich wären mehr PS möglich gewesen, aber einen Wettstreit um höhere Leistung wollte man verhindern. Auch aufgrund der Gefahr, durch höhere Unfallzahlen eine Verschärfung der Gesetzgebung zu riskieren.


Daten

Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor
Hubraum: 49 cm³
Leistung: 5,3 PS
Geschwindigkeit: 80 km/h

Bauzeit: 1966-1970 (komplette Baureihe 517 mit 5,3 PS)
Stückzahl: 55.109 (komplette Baureihe 517 mit 5,3 PS)
Neupreis (1968): 1473,- DM

Material/Technique

Metall, Gummi, Kunststoff, Glas

Measurements

LxBxH: 2080 x 730 x 1050 mm; Masse: 86 kg

Literature

  • Zündapp-Werke, Siegfried Rauch (1977): 60 Jahre Zündapp-Technik. München
Deutsches Technikmuseum

Object from: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.