museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionZündappx
Time1977x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Zündapp M 25 Typ 434

Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/2020/0444 0]
Zündapp M 25 Typ 434 (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin CC BY)
Provenance/Rights: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin / Oliver Ziebe (CC BY)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese M 25 „Bergsteiger“ der Baureihe 434 von 1977 kam direkt aus der Produktion in die Zündapp- Werkssammlung. Sie wurde nie gefahren, der Tachostand beträgt 2 km. Das Mofa befindet sich in einem sehr guten, kompletten Originalzustand, lediglich der Lenkschlossschlüssel fehlt. Alterungsschäden betreffen Chrom- und Gummiteile.

Die Baureihe 434 kam 1965 zunächst als Moped und kurz darauf auch als Mofa auf den Markt. Typisch für Zündapp blieb die Verwendung von Alu-Druckguss-Teilen für den hinteren Rahmen, Seitendeckel, Motorverkleidung und Scheinwerfergehäuse. Die Baureihe blieb 12 Jahre im Programm, obwohl sie relativ schwer war und ab Mitte der 1970er Jahre optisch veraltet wirkte. Die Fahrzeuge galten als sehr robust und komfortabel. Bei nicht wenigen Jugendlichen war die „Bergsteiger“ auch beliebt, weil sie sich ausgezeichnet „frisieren“ – also illegal schneller machen – ließ. Mit dem Begriff „Bergsteiger“ gelang Zündapp zudem ein Marketing-Begriff, der einschlug. Unverwüstlichkeit und Temperament wurden mit der Baureihe 434 in Verbindung gebracht.

Ein weiterer Grund für den Erfolg der Baureihe lag in der Gesetzgebung. 1965 wurde in der Bundesrepublik das „Mofa 25“ eingeführt, das ab 15 Jahren ohne Führerschein gefahren werden durfte. Zündapp reagierte auf die neue Gesetzeslage und brachte noch 1965 ein Mofa der Baureihe 434 auf den Markt. Das niedrige Einstiegsalter, die Führerscheinfreiheit und die relativ geringen Versicherungsprämien machten Mofas bis in die 1980er Jahre in Westdeutschland sehr attraktiv.


Daten

Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor
Hubraum: 49 cm³
Leistung: 1,5 PS
Geschwindigkeit: 25 km/h

Bauzeit: 1965-1977
Stückzahl: keine Angabe
Neupreis (1976): 1410,- DM

Material/Technique

Metall, Gummi, Kunststoff, Glas

Measurements

LxBxH: 1930 x 630 x 1040 mm; Masse: 49 kg (Herstellerangabe)

Deutsches Technikmuseum

Object from: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.