museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionZündappx
Time1958x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Zündapp Trophy 175

Deutsches Technikmuseum Zündapp-Sammlung - die Motorrad-Werkssammlung der Zündapp-Werke GmbH [1/1984/0201 0]
Zündapp Trophy 175 (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin CC BY)
Provenance/Rights: Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin / Oliver Ziebe (CC BY)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Trophy 175 mit Vorderradschwinge stammt aus dem Jahr 1958. Zündapp nutzte sie wahrscheinlich als Vorführfahrzeug für die Presse und sie kam anschließend in die Werkssammlung. Es ist vermutlich eine der letzten rund 900 Trophy 175, die in Nürnberg produziert wurden. Das Exemplar befindet sich in einem sehr guten Originalzustand. Es fehlen lediglich der Werkzeugkastenschlüssel, das Lenkschloss, die Luftpumpe und der Zündschlüssel. Die Satteldecke ist mittlerweile schadhaft, das Chrom beginnt porös zu werden.

Die Trophy 175 gehört zu Zündapps S-Baureihe, die 1955 mit der 200 S die Derby-Baureihe ablöste. Wie die Derby DB 205 Elastic besaßen die neuen Zweitaktmotorräder einen unterzugslosen Zentralrohrrahmen mit Hinterradschwinge und Teleskopgabel, waren aber leichter und in der Produktion günstiger. Im Gegensatz zur optisch unkonventionellen DB 205 Elastic war die S-Baureihe wieder konservativer gestaltet. 1956 folgten Varianten mit 175 und 250 ccm, die wahlweise auch mit einer Vorderradschwinge gekauft werden konnten. Nachdem Zündapp 1957 bei der Internationalen Sechstagefahrt die Welttrophy gewonnen hatte, bekamen die 175er- und 250er-Modelle 1958 die Bezeichnung Trophy. Die 200er-Klasse wurde hingegen Ende 1958 eingestellt.

Die S- bzw. Trophy-Baureihe konnte in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre nicht an die Verkaufserfolge der Derby-Baureihe anschließen. Mittlerweile hatte sich der Kfz-Markt in der Bundesrepublik gewandelt. Durch den wachsenden Wohlstand verloren Zweiräder ihre Funktion als Einstiegsfahrzeuge in die automobile Gesellschaft. Fahrrad und Motorrad bekamen das Image von Arme-Leute-Fahrzeugen, das Motorrad zudem den Ruf als Fahrzeug einer Unruhe stiftenden, männlichen Jugend.


Daten

Motor: Einzylinder-Zweitaktmotor
Hubraum: 174 cm³
Leistung: 10,5 PS
Geschwindigkeit: 95 km/h

Bauzeit: 1958-1963
Stückzahl: ca. 900 (inkl. Trophy 175 S und Trophy 175 SE ca. 1800)
Neupreis (1958): 1575,- DM

Material/Technique

Metall, Gummi, Kunststoff, Glas

Measurements

LxBxH: 1960 x 630 x 980 mm; Radstand: 1260 mm; Masse: 130 kg

Literature

  • Zündapp-Werke, Siegfried Rauch (1977): 60 Jahre Zündapp-Technik. München
Deutsches Technikmuseum

Object from: Deutsches Technikmuseum

Das Deutsche Technikmuseum ist ein Museum "Einfach für Dich." 1982 gegründet, zählt es mit über 700.000 Besuchen im Jahr zu den beliebtesten Museen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.