museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionReinhold Begas (1831-1911)x
Time1861x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Selbstbildnis

Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 655]
https://id.smb.museum/digital-asset/5150918 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Während der kurzen Weimarer Phase der drei Künstler Böcklin, Begas und Lenbach porträtierten sich die drei Freunde nicht nur gegenseitig, es entstand wohl auch dieses kleine Selbstbildnis. Reinhold Begas, der zum wichtigsten und bekanntesten Bildhauer im wilhelminischen Berlin werden sollte, hatte seine erste malerische Ausbildung bei seinem Vater Carl Begas (dem Älteren) erfahren. Während des Miteinanders mit Böcklin und Lenbach in Weimar bildete er sich auf diesem Felde bewußt noch einmal weiter, er versuchte sich in den so unterschiedlichen Stilweisen der beiden Freunde. Schließt das »Bildnis Arnold Böcklin« (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A II 53) an Böcklins aktueller Nachempfindung antiker Freskomalerei an, so das Bildnis Lenbachs (verschollen), wie auch dieses Selbstbildnis, an dessen Porträtmalerei (vgl. einen Stich von Doris Raab im Deutschen Historischen Museum, Berlin). | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Öl auf Pappe

Measurements

Höhe x Breite: 38 x 27 cm; Rahmenmaß: 47,5 x 36,5 x 3,5 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.