museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 9
Person/InstitutionFriedrich Kaiser (1815-1890)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Straßenkampf in Staufen 1848

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Vormärz und Revolution von 1848/1849 Friedrich Kaiser (1815 - 1889), Maler & Lithograph Großherzogtum Baden [008200]
Straßenkampf in Staufen 1848 (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nach der Proklamation der Republik am 21. September 1848 durch Gustav Struve in Lörrach ließ dieser die öffentlichen Kassen beschlagnahmen und begann Wehrmannschaften auszuheben. Die Aufständischen wollten mit zwei Kolonnen durch das Rheintal und über den Schwarzwald vordringen und Freiburg in ihren Besitz bringen. Dabei hatten sie bereits den strategischen Wert der Eisenbahn erkannt, und Sympathisanten richteten entlang der gesamten Rheintalbahn Zerstörungen am Schienennetz an. Diese konnten rasch beseitigt werden, und unter der persönlichen Führung des Kriegsministers Hoffmann, der durch seinen persönlichen Einsatz Vertrauen und Ansehen bei den Soldaten gewann, wurden badische Truppen herangeführt. In Staufen, wo sich die Revolutionäre verschanzt hatten, kam es zum Gefecht. Zunächst wurden die Barrikaden unter Artilleriebeschuß genommen und anschließend in Straßenkämpfen die Stadt in Besitz genommen. Noch stand die Zuverlässigkeit des badischen Militärs nicht in Frage.

Ölgemälde von Friedrich Kaiser (1815-1889), um 1850

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Object from: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.