museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionRoburx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Robur D 609

Verkehrsmuseum Dresden Straßenverkehr (II) [II/1178]
Robur D 609 (Verkehrsmuseum Dresden CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Verkehrsmuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Robur D 609 ist der einzige erhaltene Prototyp von ehemals 19 Fahrzeugen. Im VEB Robur begann die Produktion der luftgekühlten Baureihen LO und LD im Jahre 1961. Bereits 1971 sollte die Weiterentwicklung mit Kooperationsbetrieben erfolgen. Im Ergebnis kam es zur Fertigung und Erprobung von 19 Funktionsmustern auf der Basis von 4 Grundtypen, zusammenstellbar im Baukastensystem. Neu für die Marke Robur war der Einbau von wassergekühlten Sechszylinder-Motoren, deren Grundlage der Motor des Multicar M 24 lieferte. 1980 verfügte das Politbüro der SED den Abbruch der Entwicklung. Nur ein Exemplar dieser einst richtungsweisenden Entwicklung - das Funktionsmuster 7 - konnte erhalten und 2000 vom Verkehrsmuseum erworben und restauriert werden.

Material/Technique

Eisen, Stahl / geschweißt

Measurements

5855 x 2430 x 2905 mm / Objektmaß (LxBxH)

Verkehrsmuseum Dresden

Object from: Verkehrsmuseum Dresden

Wo schon der sächsische Hof vor 400 Jahren seine Kutschen und Pferde ’parkte’, begeben sich Besucher heute im ältesten Ausstellungsgebäude Dresdens...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.