museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 308
MuseumMünzkabinett der Antikensammlung zu Kielx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gallienus

Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel Antiquity Römische Kaiserzeit [IKMK-ID37]
https://www.ikmk.uni-kiel.de/image/ID37/vs_exp.jpg (Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Munzsammlung, der Antikensammlung zu Kiel / Irene Ebke (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vorderseite: "IMP GALLIENVS P [F] AVG" - Drapierte Büste des Gallienus mit im Nacken gebundener Strahlenkrone nach r.
Rückseite: "GERMANICVS MAXIMVS" - Siegesmal (tropaeum) zentral, auf beiden Seiten davon je ein Gefangener.

Gallienus trat im Jahr 254 n. Chr. zum ersten Mal das Konsulat an. Gemeinsam mit seinem Vater Valerianus regierte er das Römische Reich, wobei er vor allem für die römischen Ostprovinzen zuständig war. Zu dieser Zeit gab es viele Kämpfe an der Grenze, bei denen vor allem kleinere Truppen angriffen und die schwerfällige Verteidigung schwächten. Gallienus entwickelte Strategien, dem entgegen zu wirken, und konnte einige Siege erringen.
Im Jahr 257 n. Chr. wurde er zum dritten Mal in Rom zum Konsul ernannt, kehrte aber kurz darauf wieder an die Donau zurück. Dort kämpfte er erneut erfolgreich und konnte durch seinen insgesamt vierten Sieg über die Germanen einen Friedenszustand erreichen (Kuhoff 1979, 18-20).
Das auf dem Revers der Münze abgebildete Tropaion mit den daneben angeordneten gefangen genommenen Gegnern steht damit sinnbildlich für seinen Sieg über die Germanen. Die Bezeichnung Germanicus Maximus ist der Titel, den Gallienus als Sieger über die eingefallenen Truppen erhalten halt.
Der Prägeort dieser Münze ist Viminacium (Göbl 2000, Tab. 24, 840; Geiger 2013, 206).
[Irene Ebke]

Objektdatensatz angelegt und bearbeitet im Rahmen der museologischen Übung "NUMiD - Neue Wege für alte Münzen" (WS 2018/19, T. Bendschus, LV-Nr. 051135) von: Irene Ebke.

Material/Technique

Billon, geprägt

Measurements

20.53 mm, 2.86 g, 6 h

Literature

  • M. Geiger, Gallienus (Frankfurt 2013).
  • R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I. / Gallienus / Salonius (253/268). Regalianus (260) und Macrianus / Quietus (260/262), Moneta Imperii Romani 36, 43, 44 = Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 35 = Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 286 (Wien 2000).
  • RIC V-1 Nr. 382 (257 n. Chr.).
  • zu Kaiser Gallienus: W. Kuhoff, Herrschertum und Reichskrise. Die Regierungszeit der römischen Kaiser Valerianus und Gallienus (253-268 n. Chr.), Kleine Hefte der Münzsammlung an der Ruhr-Universität Bochum 4/5 (Bochum 1979).
Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Object from: Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel

Im September 1840 stiftete der dänische König Christian VIII. einen Schrank mit 2.568 Münzen an die Universität Kiel. Die genaue Zusammensetzung der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.