museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 40
MuseumHohenzollerisches Landesmuseumx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Der gekreuzigte Jesus Christus

Hohenzollerisches Landesmuseum [2000/144]
Der gekreuzigte Jesus Christus (Richard Lauchert) (Hohenzollerisches Landesmuseum (Hechingen) CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hohenzollerisches Landesmuseum (Hechingen) / Alexandra von Schwerin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das großformatige Ölgemälde zeigt den gekreuzigten Jesus Christus. Es hat am unteren marmorierten Rahmen eine halbrunde Aussparung. Signiert ist es von Richard Lauchert (1823-1868) und ist auf das Jahr 1847datiert .

Das wiederentdeckte Frühwerk Laucherts wirft viele Fragen auf. Die hochformatige Darstellung des gekreuzigten Jesus Christus war offenbar als ein Altargemälde gedacht. Für welchen Sakralraum dieses jedoch geschaffen wurde und wer es in Auftrag gab, ist bislang unklar.

Ikonografisch bezieht es sich auf Kompositionen des flämischen Malers Antonis van Dyck (1599-1641), der dieses Motiv mehrfach darstellte. Ähnlich wie bei ihm hebt sich in Laucherts Darstellung der schlanke, hell beschienene Körper mit aufgebauschtem Lendentuch vor dem düsteren Wolkenhimmel ab. Das dornenbekrönte, von einer Gloriole umgebene Haupt ist mit hervortretenden, tränenumflorten Augen nach oben gerichtet. Darüber befindet sich die am Kreuz befestigte Inschrift „I.N.R.I“ (Abkürzung für „Jesus von Nazareth König der Juden“) auf Hebräisch, Griechisch und Latein, während unten die Silhouette Jerusalems erkennbar wird. Der proportional gelängte Oberkörper lässt vermuten, dass sich das Bild ursprünglich in einiger Höhe angebracht war und dadurch perspektivisch angeglichen erschien.

Unten links sind die Jahreszahl „1847“ sowie die später charakteristische Signatur Laucherts zu erkennen, bei der er den Anfangsbuchstaben seines Vornamens an das oben auslaufende „L“ seines Nachnamens anfügte. Innerhalb seines Gesamtwerks, das sich größtenteils aus Porträts zusammensetzt, nimmt das Bild eine Sonderstellung ein. Als möglicher Auftraggeber des damals erst 24-jährigen, noch vergleichsweise unbekannten Künstlers ließe sich Fürst Friedrich Wilhelm Constantin von Hohenzollern-Hechingen (1801-1869) denken, dessen Frau Eugenie, geb. de Beauharnais (1808-1847), im selben Jahr verstarb.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Gesamtmaße: 182,5 x 124,0 x 5,0 cm

Literature

  • Feldhahn, Ulrich (2023): Richard Lauchert - Ein Hofmaler aus Hohenzollern. Hechingen
Painted Painted
1847
Richard Lauchert
[Relation to time] [Relation to time]
1847
1846 1849
Hohenzollerisches Landesmuseum

Object from: Hohenzollerisches Landesmuseum

Das Hohenzollerische Landesmuseum hat seinen Sitz im "Alten Schloss" in der Altstadt von Hechingen. Die reichen Sammlungsbestände des Museums gehen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.