museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 12
MuseumKreismuseum Bitburg-Prümx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Takenplatte mit Bürgerkrone

Kreismuseum Bitburg-Prüm Sammlung Neuzeit [548]
Takenplatte mit Bürgerkrone (Kreismuseum Bitburg-Prüm CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kreismuseum Bitburg-Prüm (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Takenplatte mit der Darstellung eines Eichenkranzes belegt, wie sich um 1800 die Bildsprache der Französischen Revolution bis in den häuslichen Bereich verbreitete. Nach der Eingliederung des einstigen Herzogtums Luxemburg als "Département des Forêts" in das französische Territorium 1795 wurden für eine kurze Zeit die traditionellen religiösen oder heraldischen Motive von den Takenplatten verbannt. An ihre Stelle trat vielfach das aus der römischen Republik entlehnte Motiv der Bürgerkrone aus Eichenlaub. Die Platte entstand in der Eisenhütte von Weilerbach (Eifelkreis Bitburg-Prüm). Das einst der Benediktinerabtei Echternach gehörende Werk war 1797 von dem Direktoriumskommissar für das Wälderdepartement, Nicolas Vincent Légier (+1827) ersteigert worden. Die Einführung des Motivs dürfte auf seine Initiative zurückzuführen sein.

Material/Technique

Eisen, gegossen

Measurements

H 76,5 cm; B 68,5 cm; T 2 cm

Kreismuseum Bitburg-Prüm

Object from: Kreismuseum Bitburg-Prüm

Das Kreismuseum Bitburg-Prüm wurde 1929 als Heimatmuseum des Kreises Bitburg gegründet und präsentiert sich seit seiner Neueinrichtung im Jahr 1998...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.