museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1502
MuseumMuseum Naturalienkabinett Waldenburgx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hausa-Köcher

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Ethnografica Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung [NAT 9038 (alt: ?)]
Köcher (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Pfeilköcher ist ein langer, runder Zylinder, der mit Leder überzogen ist. Seitlich und vom Boden hängen lange Zierbänder aus Leder. Ein Schulterriemen, ebenfalls aus Leder, ist oben und am Boden eingeflochten. Dieser Riemen hängt über der Brust des Bogenschützen, der eigentliche Köcherkörper auf dem Rücken des Bogenschützen. Eine Lederkappe ist ebenfalls mit einem Lederriemen am Hauptkörper eingeflochten. Der Hauptkörper ist durch Flechtarbeiten oben und unten verziert. Der Hauptteil des Köchers scheint aus Bambus oder Holz zu bestehen, das über die gesamte Länge fest mit Leder umwickelt und zusammengenäht ist. Das Leder ist schwarz und braun gefärbt. Die Köcherkappe ist aus einem einzigen Stück Leder gearbeitet. Der untere Rand der Kappe steckt am Hauptköper auf einem Rand. Der Köcher stammt wahrscheinlich aus Westafrika. Dort wurden solche Köcher von den Hausa hergestellt. Der sehr dünn gearbeitete Brustriemen des Köchers könnte darauf hinweisen, dass er zu Dekorationszwecken hergestellt worden ist.
Die Hausa sind die größte ethnische Gruppe in West- und Zentralafrika (>50 Mio.), leben vor allem in der Sahelzone und südlich davon u.a. in Niger, Nordnigeria, Kamerun, Tschad, Sudan, Elfenbeinküste, Ghana, Senegal und Gambia. Der Köcher ist aus dem Privatbesitz des Fürstenhauses von Schönburg-Waldenburg. Wahrscheinlich ein Ankauf oder Geschenk um die Jahrhundertwende 19./20. Jh..

Material/Technique

Leder, Holz, Faden

Measurements

L.: 69 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.