museum-digital
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 44
MuséeSammlungen der Universität Mainzx
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Bornit

Sammlungen der Universität Mainz Mineralogische Sammlung [L 2016/1193]
Bornit (Sammlungen der Universität Mainz CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Sammlungen der Universität Mainz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Citer Fiche de données (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Affichage graphique

Description

Der Bornit, auch Buntkupferkies genannt, ist ein häufig auftretendes Mineral der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze mit der chemischen Formel Cu5FeS4. Er kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und entwickelt massive Aggregate, eher seltener Kristalle in oktaedrischer und pseudokubischer Form. Charakteristisch ist seine bronze- bis kupferfarbene Erscheinung, die jedoch bunt anlaufen und somit in vielen anderen Farben auftreten kann.

Die Härte des Bornit liegt, nach Mohs, bei 3-3,25, was geringer bis mittlerer Härte entspricht. Zudem erkennt man ihn an seinem Metallglanz und der grauschwarzen Strichfarbe. Das Besondere am Bornit ist, dass er unter starker Hitzeeinwirkung zu einer grauen, magnetischen Kugel schmilzt und sich in Salpetersäure und hoch konzentrierter Salzsäure sogar auflöst.

Gebildet wird er meist primär und sekundär aus Chalkopyrit, eher seltener magmatisch oder sedimentär.

Aufgrund seines hohen Kupfergehaltes von ca. 63 Gew% und des weit verbreiteten Vorkommens stellt der Bornit ein wichtiges Kupfererz dar.

Dimensions

HxLxB 2x5,5x4,5 cm

Sammlungen der Universität Mainz

Objet de: Sammlungen der Universität Mainz

Die Universität verfügt über umfangreiche Sammlungen

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.