museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 100
MuseumStadtmuseum im Gelben Haus Esslingenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Werbeprospekt einer Eberspächer Standheizung

Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Industrie Made in Esslingen. Esslinger Produkte und ihre Geschichte [STME 005887]
Werbeprospekt einer Eberspächer Standheizung (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gute Kontakte zu Daimler Benz ermöglichten Eberspächer in den 1930er Jahren den Einstieg in die Automobilzulieferer-Branche. Wurden zunächst Schalldämpfer gefertigt, begann man Ende des Jahrzehnts mit der Produktion von Fahrzeugheizungen. Eberspächer konstruierte so bereits vor dem Krieg eine Heizung, bei welcher die Wärme der Abgase genutzt wurde. Seit den 1950er Jahren intensivierte Eberspächer der Entwicklung motorunabhängiger Heizungen zu. Aufgrund des großen Erfolgs wurden Standheizungen schon bald zu dem Produkt der Firma, durch welches sie weltweite Bekanntheit erlangte. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Eberspächer Standheizung immer weiter modifiziert
und verbessert. Das Grundprinzip blieb aber unverändert: Ein Gemisch aus Brennstoff und Luft wird durch eine Glühkerze entzündet. Die so gewonnene Energie wird über einen Wärmetauscher an das jeweilige Heizmedium abgegeben. Als Heizmedium kommt entweder Luft oder das Kühlwasser des Fahrzeugmotors in Frage.

Material/Technique

Papier, bedruckt

Measurements

H 21,1 ; B 10 cm

Literature

  • Thomas Frey (1965): 100 Jahre J. Eberspächer. Werdegang und Gegenwart eines Unternehmens. Esslingen am Neckar
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Object from: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.