museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 16
MuseumMuseum am Dom Trierx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kreuzigungsgruppe

Museum am Dom Trier Skulpturensammlung [P 710]
Kreuzigungsgruppe (Museum am Dom Trier CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum am Dom Trier / Rudolf Schneider (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wie in der barocken Plastik sehr beliebt, ist das Bild des Gekreuzigten zu einer vierfigurigen Szene erweitert. Auf einem felsenartigen Untergrund, der durch Knochen und Totenschädel als Golgothahügel gekennzeichnet ist, stehen auf beiden Seiten des Kreuzes Maria und Johannes in klagendem Gestus. Am Kreuzesstamm ist Maria Magdalena zusammengesunken und blickt zu dem Gekreuzigten hoch. Dieser hängt mit weit ausgespannten Armen an den knorrigen Kreuzesstämrnen. Sein unruhig flatternder Lendenschurz unterbricht die komplizierte S-Schwingung des manieristisch langgestreckten Körpers. Christus blickt mit weit aufgerissenen Augen und offenem Mund nach oben.
Einen besonderen Stellenwert bekommt die Gruppe durch die unter dem Kreuz hinter einer Glasscheibe sorgfältig aufgereihten Reliquien. Neben einem Stück vom Kreuz Christi handelt es sich überwiegend um Reliquien der Trierischen Märtyrer. Durch ihre Anbringung unterhalb des Kreuzesstammes wird zum einen der Märtyrertod zum Kreuzestod Christi in Beziehung gesetzt; andererseits klingt dadurch das Motiv des Adamgrabes an, das sich der Legende nach auf Golgotha unter dem Kreuz Christi befand. Zusammen mit dem alten Adam können die Märtyrer folglich auf ihre Erlösung durch Christus, den neuen Adam, hoffen.

Material/Technique

Lindenholz mit originaler Farbfassung

Measurements

Höhe: 103 cm; Breite: 62 cm

Literature

  • Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Trier (1988): Das neue Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum. Trier
Museum am Dom Trier

Object from: Museum am Dom Trier

In einem umgebauten klassizistischen Gebäude von 1832, dem früheren königlich-preußischen Gefängnis, befindet sich seit 1988 das Museum am Dom Trier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.