museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 84
MuseumFreilichtmuseum Diesdorfx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Oberteil eines zweiteiligen Damenkleides

Freilichtmuseum Diesdorf Historische Bekleidung [VD 5]
Oberteil eines zweiteiligen Damenkleides (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Oberteil stammt wahrscheinlich aus der Gegend um Gardelegen. Als Obermaterial diente weiße Baumwolle in Leinwandbindung, welche in der Art von Ikat* blau bedruckt wurde.
Der Stoff ist von der Schulternaht bis zur Schneppe fichu**-artig gebauscht, unten in Falten gelegt und mit Quernähten fixiert. An den Rändern vorn und im Rücken sowie an den Ärmeln wurde eine seidene weiße Kordellitze aufgenäht. Der kleine runde Halsausschnitt besitzt eine Paspel und Schnureinlage, ebenso sind die Unterkante und die Ärmelöffnungen gearbeitet. Das Oberteil hat kurze enge Ärmel mit 7 cm breiten Besatzstreifen aus dem Obermaterial.
Im Innern der Ärmel befinden sich 4 cm bzw. 2 cm über dem Rand je vier genähte Schlingen (wohl zum Befestigen der Unterärmel). Das Futter aus Leinen ist mit Fischbein gesteift, wobei die Fischbeinstäbe unter aufgenähte Baumwollköperbänder geschoben wurden. Im Nacken wurde ein querliegender Aufhänger aus demselben Baumwollband angenäht. Das Ärmelfutter besteht aus Barchent***.
Der Verschluss erfolgt vorn mit je zehn Haken und Ösen (teils fehlend).

*Ikat: Die Kett- oder Schussgarne oder auch beide werden vor dem Weben mustergerecht abgebunden und gefärbt, durch das Verschieben beim Weben ergeben sich die ausgefransten Konturen.
**Fichu: Frz. für Schultertuch
***Barchent: Baumwollflanell

Material/Technique

Baumwolle, Seide, Leinen, Fischbein

Measurements

GL 42 cm, Rückenmitte 38 cm, Vorderkanten 31,5 cm, Taille 62 cm

Freilichtmuseum Diesdorf

Object from: Freilichtmuseum Diesdorf

Das 1911 begründete Freilichtmuseum Diesdorf ist eines der ältesten Museumsdörfer Deutschlands. Der Landarzt Dr. Georg Schulze (1866-1955) rief in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.