museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 26
ExhibitionDie Freuden der Etrusker. Ein Dialogx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hockender Affe (Salbgefäß)

Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [704]
Hockender Affe (Salbgefäß) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Objekt gehört zur Gruppe figürlicher Salbgefäße in Affengestalt, die im 6. Jahrhundert v. Chr. in Etrurien entstand. Der hohle Affenkörper enthielt Salböl, der kleine henkellose ‚Schminktopf’ Bleiweiß, das ‚Make up’ der Antike.
Affen bzw. Darstellungen von Affen sind ein durchaus nicht seltener Anblick in der etruskischen Kunst, auch wenn sie nicht zu den heimischen Tierarten gehörten. Berühmt ist die Darstellung eines hockenden Affen, der einen Wettkampf beobachtet, im sog. Grab des Affen in Chiusi. Bereits in der Antike wurden sie als exotische Haustiere von Mitgliedern der Oberschicht gehalten.
Die Affenähnlichkeit des Menschen wird in der antiken Kunst diffamierend genutzt, welche dadurch Hohn und Spott hervorrief. Der tierische ‚Verwandte’ des Menschen ‚äfft‘ vieles nach; so könnte der sich schminkende Affe als mahnendes Beispiel dienen, es mit der ‚Anpinselei’ nicht zu übertreiben. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technique

Ton / mattbrauner Firnis

Measurements

Height
11 cm

Detailed description

Sitzender Affe mit hohlem Körper für die Aufnahme von parfümiertem Salböl. Der Kopf diente als Ausguß und war mit einem Stöpsel aus vergänglichem Material zu verschließen. Zwischen den Pfoten hält das Tier auf den Knien ein henkelloses Gefäß, verziert mit springendem Hirsch. Darin noch Reste von Bleiweiß (Verwendung als Schminke). Der Affenkörper ist gepunktet, Hände, Füße und Schnauze gefirnisst, die Augen ausgespart, die Iris schwarz. Kopf und Mündung mauve-rot. Am Hals doppelter Wulst.

Literature

  • Gercke, Wendula Barbara (1996): Etruskische Kunst im Kestner-Museum. Hannover, 110-111 Kat. 30
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.