museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Kind of relationshipPaintedx
PlaceSiebertalx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Forsthaus Schluft

Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 2929]
Forsthaus Schluft (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Harzmuseum Wernigerode / Norbert Perner (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit diesem Gemälde hat Wilhelm Pramme ein Stück Heimatgeschichte bewahrt:
Das Forsthaus Schluft wurde im 17. Jh. erbaut und war, wie der Name schon sagt, die Dienstwohnung des Försters. Außerdem diente es den Forstarbeitern als Herberge und Posthilfsstelle. Da es bewirtschaftet war, war es ein sehr beliebtes Gasthaus für Wanderer. Es lag im Siebertal (in der Schluft), wo sich viele Wege kreuzten. Auch Goethe wanderte hier.
Zum großen Bedauern Vieler, wurde es im Mai 1974 im Rahmen einer "Feuerwehrübung" niedergelegt. Hintergrund war der geplante Bau einer Talsperre im Siebertal, der allerdings nie zustande kam.
Die Bemerkung "bei Schierke" auf der Rückseite des Bildes führt ein wenig in die Irre. Die Sieber, deren oberer Abschnitt (Quellfluss) auch Schluft genannt wird, entspringt unterhalb des Bruchbergs im Oberharz und fließt in südlicher Richtung an St. Andreasberg vorbei durch den niedersächsischen Teil des Nationalparks Harz bzw. den Naturpark Harz bis zur Odermündung bei Hattorf im Südharz.

Material/Technique

Öl auf Pappe / Malerei

Measurements

Höhe: 31,5 cm, Breite: 40 cm; Rahmen: 41 x 49,5 x 4 cm

Past exhibitions

Harzmuseum Wernigerode

Object from: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.