museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Kind of relationshipPaintedx
PlaceBrașov Countyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Johann Oelhan d. Ä.: Porträt des Andreas Enyeter

Siebenbürgisches Museum Gundelsheim Gemälde [SMG 6642]
Johann Oelhan d. Ä.: Porträt des Andreas Enyeter (Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Kronstädter Maler Johann Oelhan d. Ä. (gest. 1763) hat zwei Jahre vor seinem Tod in diesem nahezu lebensgroßen Halbfigurenporträt – wie eine Inschrift auf der Rückseite des Gemäldes verrät – den erst zwanzigjährigen Andreas Enyeter dargestellt. Selbstbewusst tritt der junge Kronstädter Patrizier dem Betrachter entgegen. Die rechte Hand ist leger an die Hüfte gestützt. Diese Haltung gibt den Blick frei auf die kostbare Weste und die feinen Spitzenmanschetten unter dem mit Pelz besetzten Rock. Die Figur wird hinterfangen von einem dunkelgrünen Samtvorhang mit goldenen Bordüren und Quasten, der den Bildraum diagonal teilt. Das von links beleuchtete Gesicht des Porträtierten wird durch den dunklen Stoff im Hintergrund hervorgehoben. In der rechten unteren Bildhälfte ist der Vorhang zurückgeschlagen und gibt den Blick auf ein Bücherregal frei. Davor stützt der Dargestellte seine linke Hand auf ein Buch, das zusammen mit Tintenfass und Feder auf einem Tisch liegt.
Der Maler verbindet in diesem Bildnis mit dem Kunstgriff des Vorhangs zwei Seiten des jungen Mannes, die diesen maßgeblich charakterisieren. Zum einen weist die luxuriöse und modische Kleidung sowie Haartracht auf seinen hohen sozialen Stand hin, zum anderen sind die Bücher, Tintenfass und Feder untrügliche Attribute eines Gelehrten. Im Motiv des Zurückschlagens sowohl des Rocks als auch des Vorhangs wird die Motivation des Dargestellten sichtbar. Er gewährt uns Einblick in sein Leben, so wie er sich sieht.
Nach diesem frühen Porträt, das vermutlich noch vor der Abreise Enyeters zum Studium nach Jena entstand, war dem jungen Mann noch eine beachtliche Karriere in seiner Heimatstadt beschieden: 1773-99 war er Ratsherr in Kronstadt/Braşov, 1784-99 sogar Oberrichter für das Burzenland. Er starb 1808 als "Senator emeritus".

Dauerleihgabe des Bundes

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

H 88 cm; B 53,5 cm

Literature

  • Popica, Radu [Bearb.] (2013): Bildnisse sächsischer Patrizier aus Kronstadt. Ein Kapitel siebenbürgischer Kunst. Ausst.-Kat. Muzeul de Ărta Braşov. Braşov, Kat. Nr. XLIII, S. 90.
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Object from: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim vermittelt Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Siebenbürgen, rumänisch Transilvania oder Ardeal,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.