museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Kind of relationshipPaintedx
PlaceUpper Rhinex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Christus am Ölberg (Oberrheinischer Altar)

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1979_0038_b]
Christus am Ölberg (Oberrheinischer Altar, Triptychon, zusammengehörig mit HM_1979_0038_a und _c) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Seitenteil eines Altartriptychons eines oberrheinischen Künstlers mit der Darstellung Christus' im Garten Gethsemane. Zusammengehörig mit HM_1979_0038_a und HM_1979_0038_c. Nach Mt 26 betet Christus am Vorabend seiner Gefangennahme am Fuß des Ölbergs im Garten Gethsemane zu Gottvater (Mein Vater, wenn es möglich ist, lass den Kelch an mir vorübergehen...). Während er betet sind die drei Jünger, die ihn begleitet hatten, eingeschlafen. Petrus, Jakobus und Johannes sitzen schlafend im Vordergrund des Bildes. Im Hintergrund des Gartens nähern sich von links bereits die Soldaten mit Judas an ihrer Spitze. Er hat den Beutel mit den Silberlingen als Hinweis auf seinen Verrat um den Hals gehängt.
Dauerleihgabe des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur; Rheinland-Pfalz.

Material/Technique

Tempera auf Holz

Measurements

HxB: 197 x 121 cm;

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.