museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
Kind of relationshipWrittenx
PlaceRostock (district)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sieg

Fritz-Reuter-Literaturmuseum Schriftgut Niederdeutsche Autoren [N V 44 Zie]
Sieg (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

„Sieg“ – En Schauspill in drei Uptag. Maschinenschriftliches Manuskript von Wilhelm Zierow (1870 – 1945). 33 Seiten (33,0 x 21,0 cm). Uraufführung am 3. April 1918 im Stadttheater Güstrow.
Wilhelm Zierow wurde 1895 an die gymnasiale Domschule in Güstrow versetzt, an der er bis zur seiner Pensionierung 1936 tätig blieb. Bald hatte er sich in der bürgerlichen Gesellschaft Güstrows etabliert und genoss als Lehrer hohes Ansehen. Als Verfasser von Beiträgen über mecklenburgisches Brauchtum und dörfliches Leben, die er in den Zeitschriften „Niedersachsen“ und De Eckbom“ zwischen 1900 und 1910 veröffentlichte, wurde er in weiten Kreisen Norddeutschlands bekannt. Aus dem kulturellen Leben Güstrows war er bald nicht mehr wegzudenken. Mit seinen zumeist heiteren Bühnenspielen wie „Dei Kiesbarg“, „Dei Humpelrock“ und „Dat Hukuptrecken“ hatte er eine enge Verbindung zu großen Teilen der Güstrower Bevölkerung geschaffen. Denn die Darsteller waren stets Laien aus Güstrow, die unter der Anleitung des Autoren Zierow die Stücke aufführten, und zwar ausschließlich in Güstrow.

Material/Technique

Papier - Maschinenschrift

Measurements

33,0 x 21,0 cm

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Object from: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.