museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Kind of relationshipWas usedx
PlaceKarlshorstx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Dampflokomotive

KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen [V/00/1501/T]
Dampflokomotive (Bergbaumuseum Oelsnitz / Erzgebirge CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Bergbaumuseum Oelsnitz / Erzgebirge / Gregor Lorenz (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Lokomotive entstammt der bekanntesten Baureihe der sogenannten „Kriegslokomotiven“. Mit der robusten und wartungsarmen Güterzugmaschine sollte der stark zunehmende Bedarf während des Zweiten Weltkrieges gedeckt werden. Vorgabe war die Schaffung einer Lok, die bei 15 t Achslast einen Zug von 1.200 t Gewicht mit 65 km/h auf ebener Strecke befördern konnte. Ausgehend von den Einheitslokomotiven der Deutschen Reichsbahn war schnelle Herstellung mit wenig Material zu gewährleisten. Ab 1942 stellten 13 Firmen mehr als 7.000 Exemplare her. Die Maschinen gehörten nach dem Krieg in vielen Ländern Europas zur Grundlage des Lokomotivparks.

Ab 1960 unterzog die Deutsche Reichsbahn 200 Lokomotiven einer vollständigen Rekonstruktion. Die Modernisierung bezog fast alle Bauteile und Baugruppen ein. Die Lokomotive mit der Betriebsnummer 52 8199 bildete die vorletzte dieser mit neuer Nummerierung versehenen Baureihe 5280. Diese Maschinen gelangten auch zum Transport der Steinkohle aus dem Lugau-Oelsnitzer Revier zum Einsatz.

In der Oberlausitz – so auch beim Bahnbetriebswerk Zittau – bildeten die Lokomotiven noch in den 1980er Jahren das Rückgrat des Güterzugdienstes. Nach einem Rahmenriss setzte man die Lok seit 1983 in Zittau zunächst als Heizlok ein. 1988 – dem Jahr des Beginns der Ausmusterung bei der Deutschen Reichsbahn – wurde sie außer Betrieb gestellt. 1996 wurde die Lokomotive ins Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge umgesetzt.

Material/Technique

Stahl / geschmiedet & geschweißt & genietet

Measurements

LxBxH 2300 cm x 300 cm x 440 cm

Created Created
1944
Arnold Jung Lokomotivfabrik
Junkernthal
Restored Restored
1967
Reichsbahnausbesserungswerk Stendal
Stendal
Restored Restored
1997
1943 2000
KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Object from: KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Die KohleWelt, Museum Steinkohlenbergbau Sachsen, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am originalen Standort vermittelt es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.