museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Kind of relationshipWas usedx
PlaceSigmaringenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wallfahrtsmedaille mit dem Hl. Fidelis von Sigmaringen, nach 1746

Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 1982-91]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/223530/223530.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Jahr 1746 erfolgte die Heiligsprechung zweier Mitglieder des Kapuzinerordens durch Papst Benedikt XIV., deren Darstellungen beide Eingang auf diese Medaillenprägung des 18. Jahrhunderts gefunden haben: Die Vorderseite zeigt den Hl. Fidelis von Sigmaringen, Patron seiner Heimatstadt, der in den Bündner Wirren als Märtyrer sein Leben ließ. Die Umschrift weist ihn als S(anctus) F(idelis) M(artyr) C(hristi) aus. Seine Wiege wird bis heute im eigens errichteten Fidelisaltar der Pfarrkirche St. Johann in Sigmaringen aufbewahrt. Auf dem Revers findet sich die Darstellung des Hl. Joseph von Leonessa, dessen Mission bis in das osmanische Konstantinopel reichte. Auch er wird durch die Umschrift identifiziert: S(anctus) IOSE(phus) A L(eonessa).
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert.
[Nicolas Schmitt]

Inscription

Vorderseite: S . FID . / M . C .
Rückseite: S . I / OSE . A . L .

Material/Technique

Kupfer

Measurements

Width
16,5 mm
Height
18 mm
Weight
1,53 g

Literature

  • Albert Werfer (1860): Leben des heiligen Fidelis von Sigmaringen. Schaffhausen, S. 168-179
  • [n/a] (1982): Sammlung Doktor Busso Peus, Frankfurt Wallfahrtsmedaillen des deutschen Sprachgebietes. Frankfurt am Main
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.