museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
Kind of relationshipWas usedx
PlaceWeißes Vennx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Haken für den Tiefpflug

D(T)orfmuseum, Gescher-Hochmoor [2021.27]
Arbeitsgeräte (Heimatverein Hochmoor CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Hochmoor / R. Sondermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Weiße Venn wurde mit dem Ziel abgetorft, das Land im Anschluss zu kultivieren und als Ackerland zu nutzen.

Dafür kam ab 1949 ein Mammut-Tiefpflug der Firma Ottomeyer zum Einsatz. Er wurde durch Lokomobile an einem Drahtseil durch das Moor hin- und hergezogen und durchpflügte den Boden bis in eine Tiefe von 1,60m. Der Haken diente zum Ziehen des Pfluges.

Durch das Tiefpflugverfahren wurde die wasserundurchlässige Ortsteinschicht aufgerissen und Moor und Sand im Verhältnis 3 : 1 durchmischt.

Der saure Moorboden wurde sodann mittels Kalk aufgeschlossen und mit Mineral- und Gründüngung fruchtbar gemacht.

Material/Technique

Metall

Measurements

Höhe: 34 cm, Breite: 20 cm, Tiefe: 5 cm

Literature

  • M. Hildegaris Schier (1970): Das Weiße Venn. Entwicklung, Kultivierung und Besiedlung einer Moorniederung. Dülmen
D(T)orfmuseum, Gescher-Hochmoor

Object from: D(T)orfmuseum, Gescher-Hochmoor

Der Heimatverein Hochmoor e.V. unterhält in Hochmoor, einem Ortsteil der Stadt Gescher im Kreis Borken, ein Heimatmuseum in der ehemaligen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.