museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 77
Kind of relationshipWas usedx
PlaceSteinfurt (district)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Heftlade

LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [1989-0437]
Heftlade (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Heike Wippermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf historischen Darstellungen von Buchbinderwerkstätten ist stets dasselbe Gerät zu sehen: ein mit Bändern oder Schnüren bespanntes Holzgestell – die Heftlade. Sie wird seit nahezu eintausend Jahren in der Buchbinderei verwendet und hat ihr Erscheinungsbild in der ganzen Zeit kaum verändert.
Auf ihr werden die Lagen mit einem durchgehenden Faden zu einem Buchblock verbunden. Dazu werden an den metallischen Hefthaken Bänder oder Schnüre befestigt, die durch das Einklemmen einer beweglichen Leiste gespannt werden. Der Abstand der Bänder zueinander richtet sich nach der Größe des Buches und der Stabilität, die der spätere Buchblock gewinnen soll. Entsprechend dieser beiden Kriterien wird auch entschieden, ob auf zwei, drei, vier oder mehr Bänder geheftet wird.

Material/Technique

Holz, Metall

Measurements

H: 70 cm x B: 80 cm x T: 38 cm

Literature

  • LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hrsg.) (2014): Knochenleim & Goldrausch: Buchbindereien vom 18. Jahrhundert bis in das E-Book-Zeitalter. Hagen
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Object from: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.