museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Kind of relationshipWas usedx
PlacePhilippsthal (Werra)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Segment eines Schlammfilters für Flotationsanlagen

Werra-Kalibergbau-Museum Großobjekte (überwiegend Metall) [00663]
Segment eines Schlammfilters für Flotationsanlagen (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zehn solcher mit Filtertuch bespannten Segmente bilden eine Scheibe eine Scheibenfilters. Diese Filteranlage sind mit mehreren Scheiben ausgestattet und filtern kontinuierlich den feinen Salzschlamm aus der Flotationstrübe. Die kreisförmig angeordneten Segmente sitzen auf einer sich drehenden Achse und tauchen zur Hälfte in die Trübe ein. Im Inneren der Gusselement herrscht ein Unterdruck, der die Flüssigkeit nach innen absaugt. Der Schlamm setzt sich an der Oberfläche des Filtertuches ab und bildet einen Filterkuchen. Dieser wird oberhalb des Flüssigkeitsspiegels durch Metallklingen vom Filtertuch abgekratzt, bevor das Segment durch die weitere Drehung wieder erneut in die Trübe eintaucht. Die geklärte Trübe kann anschließen wiederverwendet werden.

Material/Technique

Edelstahlguss; Textilgewebe / Industrielle Fertigung

Measurements

Länge: 101 cm, Höhe: 18 / 6 cm, Breite: 78 cm, Gewicht: 78 kg

Created Created
1980
Was used Was used
1980
Kaliwerk Hattorf
Philippsthal (Werra)
1979 1991
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.