museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 10
Kind of relationshipWas usedx
PlaceAlb-Donau-Kreisx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Wallfahrtsanhänger des Prämonstratenserstifts Obermarchtal, 18. Jahrhundert

Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 8147]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/223502/223502.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im 12. Jahrhundert in den Klosterverband von Prémontré aufgenommen, konnte sich das Prämonstratenserstift Obermarchtal im Laufe des späten Mittelalter langsam aus dem Einflussbereich des zuständiges Bischofs in Konstanz lösen. Abgeschlossen war dieser Prozess mit einem Privileg Kaiser Maximilians I. aus dem Jahr 1518, mit dem sich der Konvent die Hochgerichtsbarkeit verbriefen ließ. Im 17. Jahrhundert setzten sich barocke Frömmigkeitsformen endgültig durch; nicht zuletzt, weil sich insbesondere die Kopfreliquie des Hl. Tiberius, die dem Stift im Jahr 1625 übereignet wurde, zu einem beliebten Wallfahrtsziel entwickelte.
Diese Medaille ist aus der aufstrebenden Wallfahrt nach Obermarchtal entwachsen: Die Vorderseite zeigt dabei einen Schutzengel mit Kind, über denen das Auge Gottes in einem Dreieck platziert ist. Die Inschrift nennt den Konvent Obermarchtal als Auftraggeber. Auf dem Revers ist eine von Strahlen umgebene Hostizienmonstranz zu sehen. Die Inschrift im Abschnitt greift eine Bibelstelle auf: SIGN(um) FOEDERIS (Genesis 9,12) – das ist das Zeichen des Bundes, den Gott mit der Menschheit schloss.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert.
[Nicolas Schmitt]

Inscription

Vorderseite: Im Abschnitt: MARCHTALLEN / SIS
Rückseite: Im Abschnitt: SIGN : FOEDERIS

Material/Technique

Kupfer, Vergoldung

Measurements

Width
30,2 mm
Height
36,1 mm
Weight
11,2 g

Literature

  • Schöntag, Wilfried (2003): Marchtal (Prämonstratenser). Ostfildern
  • [n/a] (1982): Sammlung Doktor Busso Peus, Frankfurt Wallfahrtsmedaillen des deutschen Sprachgebietes. Frankfurt am Main
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.